Mein Name ist Mario Sempf und ich wurde im März 1969 geboren.
Neben meiner Tätigkeit als Experimental- Archäologe und Buchautor arbeite ich als „Fachanleiter für lebendige Geschichte & experimentelle-Archäologie“ in Schulen und Kindereinrichtungen meiner Heimatstadt Dresden.
In meinen Gesprächen auf Veranstaltungen werden mir sehr oft die gleichen Fragen gestellt:“ Was ist eigentlich Experimentelle Archäologie? Wie kommt man zu solchen Informationen? Wo findet man die Stoffe, um solche Bücher zu schreiben?“.
Als Grundvoraussetzung sollte man über den nötigen Spürsinn und einen unerlässlichen Forscherdrang verfügen. Nicht zu vergessen, Geduld, sehr viel Geduld.
Rückschläge und Ergebnislosigkeit gehören ebenso dazu, wie grenzenlose Freude über eine neu erzielte Erkenntnis.
Alles das musste ich mir in den vielen Jahren meiner Arbeit aneignen. Etwas „Wahnsinn“ ergänzt das Tun mit Sicherheit, aber im positiven Sinn.
Anders kann man es nicht erklären, dass ich voller Tatendrang in der Weltgeschichte umherziehe, um Sachen auszubuddeln und kilometerlange Texte in Archiven durcharbeite, um dabei neue geschichtliche Anschauungen zu erlangen. Mit meinem Blog möchte ich Interesse an meiner Arbeit und der meiner Gleichgesinnten wecken. Weitere Informationen auch unter aufgeführten Seiten.
Vereinigung zur Förderung der experimentellen Archäologie in Europa, kurz EXAR an http://www.exar.org/
Archäologischen Gesellschaft in Sachsen, kurz AGIS http://www.agisachsen.de/de/home/
Dieses Teilgebiet der Archäologie hat das Ziel, auf der Grundlage historischer Funde und der damit verbundenen archäologischer Erkundungen, unter Mithilfe praktischer Anwendungen und Untersuchungen, einen wissenschaftlich, dokumentarisch geprüften Nachweis zu führen.
Oder vereinfacht ausgedrückt: Ich versuche durch Nachfertigen von Gerätschaften, „Maschinen“, Alltagsgegenständen, Waffen, Kleidungsstücke oder Schmuck einen Einblick und Nachweis zur Herkunft und Wirkungsweise zu ermitteln. Diese Experimente binden damalige Herstellungstechniken sowie menschliche Verhaltens-und Denkweisen mit ein.